| PRESSEMELDUNGEN   AIT
        11.09.02    Overtures
        - über Wasser   Im
        Rahmen des Artcircolo-Kunstprojektes „Overtures
        - über Wasser' ist in Gelsenkirchen
        vom 20. September bis
        10. Oktober 2002 die neueste Arbeit
        der Münchner Künstlerin Sabine Kammerl
        zu sehen: "memo:26Wasserstücke" versteht
        sich als Hommage an die Architektur
        und Kunst des Ortes, an dem dieses
        temporäre Lichtkunstwerk erscheint.
        Das größte Einzelkunstwerk im
        Kunstparcours befindet sich im
        Zentrum Gelsenkirchens, am Musiktheater
        im Revier.    26
        Wasserstücke verwandeln am Abend und
        in der
        Nacht die 300 Quadratmeter große Glasfassade
        des Musiktheaters zu einem weithin
        sichtbaren, in sich bewegten
        Lichtkunstwerk. Die Fassade löst
        sich quasi in Wasserstücke auf. Darüber
        hinaus entsteht durch Zufall und
        unterschiedliche Taktung eine „Bildmelodie",
        die sich ständig fortschreibt und
        verändert. Erinnerung und Wandel
        sind das Thema und die Pole, zwischen
        denen sich Stadt, Gesellschaft und
        Individuum bewegen.    Das
        Gebäude des Musiktheaters im Revier
        liegt im Zentrum Gelsenkirchens und
        ist überdies durch die wegweisende Architektur
        von Prof. Werner Ruhnau aus dem Jahr
        1959 international bekannt, ebenso
        durch die gigantischen blauen
        Gemälde des französischen Künstlers
        Yves Klein, die im selben Jahr
        speziell für das Foyer des Theaters
        entstanden.    Weitere
        Artcircolo-Projekte sind über die
        Stadt verteilt, unter anderem in
        U-Bahn-Unterführungen, in der
        Fußgängerzone, im Bildungszentrum
        und am Neumarkt. Während der
        Ausstellung stehen den Kunstinteressenten
        und Besuchern zwei Infozentren - im
        Foyer der Zentralbibliothek und im
        Foyer des Museums in Buer - zur
        Verfügung. 1.9.2002 /
        Sonderpublikation |